Scuba-Diving · Indonesien und Philippinen

► English

Von klein bis noch viel kleiner

Bei Tauchgängen etwas näher hinschauen... dann gibt es sehr viel zu sehen. Die Zauberworte sind Makrofotografie und Makro-Video.

Die Faszination beginnt bereits bei grösseren Tierchen. Grossartig wird es bei Kleinstwesen, sofern man weiss, wo und wie sie zu finden sind.

Dumaguete 2025

Hier ein Beispiel. Entstanden ist das Video bei meinen Tauchgängen im Januar 2025 in den Philippinen bei Dumaguete.

Das Video

Du kannst das Video im Vollbildschirm sehen. Dazu musst du beim Video unten rechts klicken:

VideoFullscreen


Die Grenzen

Mit meiner Kamera ist bei wenigen Millimetern Schluss. Nicht nur wegen der technischen Bildauflösung. Viel schwieriger wird es, weil ich freischwimmend bin. Die Strömungen bewegen nicht nur mich, sondern auch die kleinen Wesen. Ein Stativ wäre dabei manchmal hilfreich. Ich habe keines, denn mein Tauchgepäck ist schon schwer genug.

Mit reiner Fotografie mit Blitzlicht ist es etwas einfacher. Eine höhere Auflösung als bei Videos ist ebenfalls leichter zu erreichen.

Bei Video wird es schwieriger, da die Kleinstwesen über längere Zeit im Fokus sein müssen.

Dafür ist mehr an Aktionen zu sehen!

Einige Ausschnitte aus dem Video

Costasiella kuroshimae
Sie ist auch bekannt als "Blattschaf", erreicht eine Körperlänge von ungefähr 5 bis 10 Millimetern. Die Schnecken sind sehr klein und aufgrund ihrer zierlichen Grösse schwer zu entdecken.
Costasiella kuroshimae
Hier ein Grössenvergleich. Dies ist das unvergrösserte Bild aus dem Video. Das Blatt ist etwa 5 Zentimeter breit.
Partnergarnele - Periclimenes amboinensis
Besser kann die optische Übereinstimmung mit dem Lebensraum nicht sein.
Schwamm Meerassel - Santia sp.01
Das ist keine Aufnahme aus dem Küchenschrank sondern aus etwa 6 bis 8 Meter tiefe, aufgenommen gegen Ende des Tauchgangs. Die Grösse der Asseln ist etwa 5 Millimeter.
Gewöhnlicher Tintenfisch - Sepia officinalis
Er ist gerade auf der Jagd. Seine Grösse ist etwa 5 Zentimeter.
Sarasvati Anemonen-Garnele - Ancylomenes sarasvatii
Blaugeringelter Kraken - Gattung Hapalochlaena
Sie zählen zu den giftigsten Meerestieren Sie besitzen ein starkes Toxin, das sie bei einem Biss abgeben und das auch für den Menschen tödlich sein kann. Dabei handelt es sich um ein Nervengift, das Tetrodotoxin (TTX).
Fadenschnecke - Facelina bourailli

Meine fotografische Ausrüstung

Als Kamera verwende ich seit längerer Zeit eine Sony A1 im Trockenen. Nun hat sie auch ein Nauticam Unterwassergehäuse erhalten. Als Objektiv verwende ich ein 60 mm Zoom und zwei Macro-Vorsatzlinsen, die ich unterwasser nach Bedarf zusätzlich anbringen kann. Dazu verwende ich zwei Lampen von X-Adventurer. Sie sind für Video und Blitzlicht geeignet.

Für die Nachbearbeitung der Videos brauche ich Davinci Resolve von Blackmagic. Für Fotos Lightroom und Photoshop von Adobe.